Anleitung: Retrofit einer CNC Maschine richtig dokumentieren

Elektriker bei der Fehlersuche

Nach einer Umrüstung der Steuerung einer CNC Maschine ist die Freude, die Maschine endlich nutzen zu können meist groß. Häufig wird dabei jedoch vergessen, die ganzen Änderungen ordentlich zu dokumentieren. Auch wenn es anfangs unnötig erscheint, da "man ja weiß was man gemacht hat", kann diese Denkweise schnell nach hinten losgehen.

Früher oder später wird ein Problem auftreten und dann liegt die Umrüstung meist so weit zurück, dass man sich nur noch an grobe Details erinnert. Ohne ausreichende Dokumentation gleicht die Fehlersuche eher einem rumprobieren als einem strukturierten Vorgehen. Daher im folgenden einige Aspekte, welche bei der Dokumentation unbedingt beachtet werden sollten.

Mechanische Änderungen

Zu den mechanischen Änderungen zählen alle veränderten Bauteile, wie beispielsweise Aufnahmen, Motoren oder Linearführungen. Für fertig gekaufte Bauteile reicht es, eine Stückliste anzufertigen werden, welche Namen, Anzahl, Seriennummer, Hersteller, Preis und eventuelle Besonderheiten enthält. Dann kann im Fehlerfall schnell ein passendes Ersatzteil gefunden werden. Bei eigens konstruierten Bauteilen sollte noch eine detaillierte Zeichnung beigefügt werden. Ansonsten riskiert man, das Bauteil eventuell erneut konstruieren zu müssen.

Elektrische Änderungen

Die Fehlersuche in der Elektronik der Maschine kann deutlich anspruchsvoller sein als eine mechanische Fehlersuche. Daher ist es unerlässlich, einen detaillierten Schaltplan zu erstellen. Im Idealfall wird sowohl der Ausgangszustand, als auch der Umbau dokumentiert, um schnell Fehler finden zu können.

Ein Schaltplan für elektrische Umbauten

Der Schaltplan sollte dabei folgendes enthalten:

  • Inhaltsverzeichnis
  • Übersicht über verwendete Aderfarben
  • einen vollständigen Stromlaufplan
  • Stückliste der verwendeten Bauteile

Für die Erstellung des Schaltplans können professionelle Tools wie ePlan oder WiringPlan verwendet werden, kleinere Pläne können aber auch mit Zeichnungsprogrammen wie Photoshop oder Paint gezeichnet werden.

Programmänderungen

Zuletzt sollte noch die eigentliche Software der Steuerung dokumentiert und extern gespeichert werden, um bei einem Datenverlust die Maschine schnell neu aufsetzen zu können. Für LinuxCNC reicht es dabei, alle Konfigurationsdateien, sprich .ini, .hal und eventuelle PLC Dateien, zu sichern. Für die Sicherung bieten sich mehrere Verfahren an, das einfachste ist die Speicherung des Ordners auf einer externen Festplatte. Eine weitere Möglichkeit ist die Versionskontrolle per Git. Diese ermöglicht eine strukturierte Weiterentwicklung mit der Möglichkeit, schnell auf frühere Versionen wechseln zu können. Per Synchronisierung mit GitHub oder GitLab kann dann jede Änderung einfach in der Cloud gesichert werden.

Fazit

Auch wenn es sehr mühsam und aufwendig ist, kann eine umfangreiche Dokumentation Gold wert sein. So kann man sich im Fehlerfall teilweise wochenlange Arbeit und einiges an Nerven ersparen. Generell gilt: Lieber zu viel dokumentieren als zu wenig. Besonders Speicherplatz für Fotos und Videos sind in der heutigen Zeit sehr günstig, und der Aufwand für diese ist gering. Häufig findet man später auf einem der Fotos ein winziges Detail, welches zur Problemlösung führt.